Für alle Veranstaltungen der AEEB ist eine vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich. Das Online-Anmeldeformular finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung. Die Anmeldungen werden grundsätzlich in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Mit der Anmeldung wird die Geltung dieser Teilnahmebedingungen akzeptiert.
Bei der Anmeldung besteht die Möglichkeit, eine Einwilligung zum Erhalt von Veranstaltungsangeboten (insbesondere unser Jahresprogramm) zu geben. Diese kann jederzeit durch Erklärung gegenüber der AEEB, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München, widerrufen werden.
Die Teilnahmegebühr umfasst die Teilnahme an der Veranstaltung und ggf. Seminarunterlagen, Tagungsgetränke und Verpflegung. Bei mehrtägigen Präsenzveranstaltungen ist die Übernachtung inbegriffen.
Bei einer kurzfristigen Absage müssen wir uns leider vorbehalten, die entstandenen Kosten in Rechnung zu stellen, wenn kein Ersatzteilnehmer gefunden werden kann.
Die Veranstaltung kann vom Veranstalter aus wichtigem Grund abgesagt werden, insbesondere mangels kostendeckender Teilnehmerzahl oder aufgrund höherer Gewalt. Die Information der Teilnehmer erfolgt so schnell wie möglich.
Der Veranstalter ist zum Wechsel von Referenten oder zu Verschiebungen im Ablaufplan aus triftigem Grund, z.B. wegen Erkrankung des Referenten, berechtigt, soweit dies dem Teilnehmer zumutbar ist.
Der Seminarbeitrag ist umsatzsteuerbefreit. Die Zahlung kann per Lastschrift oder Überweisung erfolgen.
Mit Anmeldung unter Angabe der Bankverbindung wird eine einmalige Einzugsermächtigung erteilt. Die Abbuchung erfolgt nach der Veranstaltung.
SEPA-Lastschriftmandat:
Gläubiger-ID der Landesstelle: DE74EEB00000601104. Die Mandatsreferenz des Kontoinhabers / der Kontoinhaberin wird separat mitgeteilt.
Die Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern e. V. (AEEB) wird von Ihnen ermächtigt, den Teilnahmebeitrag für die gebuchte Veranstaltung mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich wird Ihr Kreditinstitut angewiesen, die von der AEEB auf Ihr Konto gezogene Lastschrift einzulösen.
Hinweis: Bis zu acht Wochen nach dem Belastungsdatum können Sie die Erstattung des belasteten Betrages verlangen.
Das Teilnahmeentgelt ist mit einer Zahlungsfrist von 14 Tagen fällig. Es ist per Überweisung unter Angabe der Rechnungsnummer zu zahlen.
Ehrenamtlich Mitarbeitende haben gemäß landeskirchlichem Ehrenamtsgesetz ggf. Anspruch auf Bezuschussung der Fortbildungskosten. Bitte sprechen Sie dies mit Ihrer Kirchengemeinde oder Einrichtung ab.
Es finden grundsätzlich keine Aufzeichnungen von Online-Veranstaltungen statt. Sollten ausnahmsweise Aufnahmen vorgesehen sein, werden Sie vorab darüber informiert und um eine gesonderte Zustimmung gebeten. Das Anfertigen von Mitschnitten, Aufzeichnungen oder Screenshots durch die Teilnehmer ist nicht zulässig.
Beim Betreten des Online-Veranstaltungsraums ist das Mikrofon der Teilnehmer standardmäßig stummgeschaltet. Wir bitten Sie darum, das Mikrofon ebenfalls stumm zu schalten sofern Sie nicht sprechen um Störungen durch Hintergrundgeräusche zu minimieren. Wenn eine Person kurzzeitig nicht am Platz ist (Postbote o.ä.), bitten wir darum, sich (z.B. über den Chat) abzumelden.
Damit für alle Teilnehmenden und auch für die Dozentin/den Dozenten die Kursgemeinschaft transparent ist und Sie direkt angesprochen werden können, geben Sie bitte Ihren richtigen Namen mit Vor- und Nachname als Anzeigenamen an. Behandeln Sie die Einblicke, die Sie durch die Videokonferenz über die anderen Teilnehmenden erhalten, vertraulich.
Ein respektvoller und höflicher Umgangston ist wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Online-Veranstaltung. Bei Störung der Veranstaltung oder unangemessener Nutzung des Chats behalten wir uns vor, einzelne Teilnehmende von der Chatnutzung/Veranstaltung auszuschließen oder den Chat abzuschalten.
Die Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern e. V. (AEEB) unterliegt dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD).
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die gemachten Angaben für inhaltliche und organisatorische Zwecke der Veranstaltung sowie zum Nachweis für die staatliche Förderung erhoben werden. Nach Ablauf der Fristen der gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften werden die Daten gelöscht.
„zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Die AEEB nutzt für Online-Veranstaltungen den Dienstleister Connect4Video GmbH, Nibelungenstraße 28, 65428 Rüsselsheim. Diese Firma hat einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit Zoom Video Communications, Inc. gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Zwischen der Connect4Video GmbH und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern besteht ein Rahmenvertrag zur Nutzung von zoom. Darüber hinaus besteht eine Vereinbarung zur Unterwerfung unter die kirchliche Datenschutzaufsicht für Verträge aller kirchlichen Stellen mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die AEEB hat ihren Beitritt zu diesem Rahmenvertrag erklärt.
Metadaten der Nutzer und der Meetings werden bei zoom in den Vereinigten Staaten verarbeitet:
Dazu kommen die Daten der Chatfunktion, sofern diese außerhalb eines Meetings verwendet wird.
Bei Connect4Video (ausschließlich auf Servern in der EU bzw. Schweiz) werden Text-, Audio- und Videodaten verarbeitet.
Zur Anzeige von Video und Wiedergabe von Audio werden während der Dauer des Meetings die Daten von Mikrofon und Videokamera der Endgeräte der Teilnehmer verarbeitet.
Es besteht ggf. bei einer Online-Veranstaltung die Möglichkeit, die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Die hier gemachten Texteingaben werden verarbeitet und in der Online-Veranstaltung angezeigt. Chatinhalte oder gestellte Fragen können protokolliert werden falls es zur Feststellung von Ergebnissen oder Nachbereitung einer Online-Veranstaltung erforderlich ist.
Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern e.V. (AEEB),
Herzog-Wilhelm-Straße 24, 80331 München